Um der Verbreitung des Corona-Virus entgegen zu wirken, gelten bis auf Weiteres folgende Maßnahmen:
Sprechzeiten in unseren Geschäftsräumen sind ab sofort nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Beim Betreten unserer Büroräume bitten wir Sie - gemäß der 3G-Regelung - unaufgefordert die entsprechenden Dokumente vorzulegen. Ferner gilt Maskenpflicht.
Sie erreichen uns wie folgt:
Telefon: 0911 / 518 473 0
eMail: info@bg-erh.de
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Baugenossenschaft des Landkreises
Erlangen-Höchstadt eG
Wir verfügen über mehr als 800 Wohnungen!
Hilfe, wenn man sie braucht.
Mitglieder statt Mieter
Der Grundstein für die Baugenossenschaft wurde am 03. Oktober 1948 durch die maßgebliche Beteiligung des damaligen Landrat Willi Hönekopp gelegt. Nach dem Kriegsende erlitten wir eine Wohnungsnot in besorgniserregendem Ausmaß. Handlungsbedarf war angesagt und so erfolgte der erste Spatenstich im Oktober 1948 in Forth. Das Ziel der Gründerväter waren 15 Sechsfamilienhäuser in verschiedenen Gemeinden.
Die Baugenossenschaft durchlebte Höhen und Tiefen, in den 50er war sie vom starken Engagement des damaligen Aufsichtsratsvorsitzende, Gewerkschafter und Kreisrat Michael Ritzer geprägt. Die Geschäftsstelle trägt seit 1984 den Namen Michael-Ritzer-Haus.
Die Baugenossenschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt eG. ist ein modern organisiertes Wirtschaftsunternehmen. Derzeit verfügen wir über rund 800 Wohnungen im Stadtgebiet Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt.
Wir verfügen über rund 800 Wohnungen!
Wir verfügen im Stadtgebiet Erlangen und im Landkreis Erlangen-Höchstadt über rund 800 Wohnungen. Ein-, Zwei-, Drei- und Vierzimmerwohnungen mit und ohne Balkon. Ein großer Teil ist mit Zentralheizung oder mit Gas-Etagenheizung ausgestattet.
Bei Mieterwechsel werden unsere Wohnungen umfassend modernisiert bzw. renoviert. Unsere Wohnungen sind kautions- und provisionsfrei
Mitglieder statt Mieter
Nur mit dem Erwerb einer Mitglidschaft hat man die Möglichkeit in der Baugenossenschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt eG. eine Wohnung in Anspruch zu nehmen. Hierzu gehört die Übernahme einer Wohnung zu einem angemessenen Preis.
Jedes Mitglied der Genossenschaft beteiligt sich mit der Übernahme von Genossenschaftsanteilen am Eigenkapital der Baugenossenschaft des Landkreises Erlangen-Höchstadt eG. Für den Bezug einer Genossenschaftswohnung müssen Geschäftsanteile übernommen werden, die je nach Wohnungsgröße variieren. 1 Anteil liegt bei 155,-- €. Die Anzahl der zu erwerbenden Anteile richtet sich nach der gültigen Vergaberichtlinie. (Bitte fragen Sie unverbindlich an)
Die Funktion einer Genossenschaft!
Die Genossenschaft ist demokratisch aufgebaut. Sie besteht aus drei Organen: Die Mitglieder, die über die grundsätzlichen Belange der Genossenschaft entscheiden, wählen in der Mitgliederversammlung den Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, den Vorstand, der von ihm bestellt wird, zu beraten und zu kontrollieren. Der Vorstand ist das Leitungsorgan der Genossenschaft.
Peter-Henlein-Str. 9 • 90 562 Heroldsberg
Sie benötigen weitere Informationen über unsere Baugenossenschaft oder haben Fragen zum genossenschaftlichen Wohnen? Unser Mitarbeiterteam steht Ihnen in unserer Geschäftsstelle gerne zur Verfügung.
Tel.: 0911 / 518473-0
Montag, Dienstag und Donnerstag von 08:00 Uhr -12:00 Uhr
Donnerstagnachmittag von 13:30 Uhr -17:00 Uhr
Geschäftsstelle: info@bg-erh.de
Der Vorstand Jürgen Timpel. E-Mail: timpel@bg-erh.de
Geschäftsführender Vorstand der BG ERH
Hans-Jürgen Leyh | Helmut Reck | Thomas Heubeck
e-Mail: Vorstandschaft
Aufsichtsratsvorsitzender: Matthias Beier
Stv. AR-Vorsitzender: Oliver Rosic
Joachim Seits | Thomas Fischer | Norbert Stumpf
e-Mail: Aufsichtsrat